Wer ein Land bereisen will, ist auf Wege und Straßen angewiesen. Nur über Wege und Straßen erschießt sich ihm das Land. Wege führen, mehr oder weniger, beschwerlich oder komfortabel zum gewünschten Ziel. Dabei bietet das Zurücklegen des Weges einen eigenen Mehrwert: Im Zusammenspiel mit dem Gelände, der Vegetation und den Gebäuden rhythmisieren Wege und Straßen das Erleben von Landschaft, fädeln Bilder auf und erlauben einen Einblick in Raum- und Siedlungsstrukturen, Lebenswelten und vermittel ein Gefühl für Entfernungen und Siedlungsdichte usw.

Wikipedia definiert die Begriffe Weg und Straße wie folgt: Ein Weg ist eine Verbindung zwischen zwei geografischen Positionen (Orten), die dazu geeignet ist, dass Personen, Tiere oder Fahrzeuge sich darauf (oder auf Teilstrecken davon) bewegen. Die zurückgelegte Entfernung heißt Wegstrecke. Entlang dieser Strecke muss sowohl der hindernisfreie Raum für das Passieren der bewegten Objekte (Personen / Tiere / Fahrzeuge) vorhanden sein, als auch der für die entsprechenden Objekte geeignete Untergrund […].

Ein Weg im engeren Sinne ist eine in etwa streifenförmige Verbindung zwischen zwei geografischen Positionen auf begeh- und / oder befahrbarem Untergrund, die dazu geeignet ist, dass Personen, Tiere oder Landfahrzeuge sich darauf bewegen. Wege grenzen sich von Straßen durch den Ausbauzustand ab. Während der Straßenbelag von Straßen heute meist aus Asphalt oder Beton besteht, weisen Wege als Belag Pflaster, Schotter, Sand oder Lehm auf. Straßen sind deshalb eher für Verkehrsmittel gebaut, Wege für den Fußverkehr […]. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Weg, Juli 2020]

In Island sind meist nur die Hauptstraßen asphaltiert und gut ausgebaut, während viele Nebenstrecken nur einen mehr oder weniger gut befahrbaren Schotterbelag haben. Viele Nebenstrecken sind noch in leidlichem Zustand, andere rau, holprig und kaum von einer Jeeppiste zu unterscheiden. Vor allem im unbewohnten Hochland dürfen die Pisten in der Regel nur noch von Fahrzeugen mit Allradantrieb befahren werden (mit „F“ gekennzeichnet). Auf den einsamen Nebenstrecken begegnen einem oft lange Zeit keine anderen Fahrzeuge.